von Susanne Rölker
3 Glücks-Ideen
Glücklich-Sein ist einer der größten Wünsche. Eine Sehnsucht, die uns immer wieder danach suchen lässt.
Leider ist das EINE Glücks-Rezept noch nicht gefunden worden.
Doch es gibt viele kleine Dinge, die du über den Tag tun kannst, um dein Glücksgefühl zu nähren.
Bereits vor dem Aufstehen kannst du anfangen.
1. Deine Gedanken bestimmen darüber, mit welcher Stimmung du aufstehst.
Bereits vor dem Aufstehen kannst du anfangen:
Deine Gedanken bestimmen darüber, mit welcher Stimmung du aufstehst.
Was denkst du, wenn du morgens im Bett liegst, kurz bevor dein Tag beginnt?
Lenke morgen früh deine Gedanken ganz bewusst.
- Male dir aus, wie gut dein Tag wird.
- Wie dir deine Aufgaben gelingen.
- Dass du genug Zeit und Energie für alles hast.
- Schöne Begegnungen.
- Genussvolle Momente.
Stell dir deinen Tag vor wie einen perfekten Tag. Es ist dabei völlig egal, was dich erwartet und wie deine Realität gerade aussieht. Nimm es einfach als Gedankenexperiment.
Beobachte, welches Gefühl in dir entsteht und genieße es einen Moment.
Wenn du jetzt aufstehst, nimm dieses Gefühl mit in deinen Tag.
Nimm wahr, welchen Unterschied das für dich macht. Wie du anderen begegnest.
Du kannst dir dieses Gefühl im Laufe des Tages immer wieder zu dir zurückholen, einfach, indem du dich daran erinnerst.
2. Glücksmomente wahrnehmen
Im Gewusel des Alltags gehen schöne Momente manchmal unter. Abends erinnern wir uns kaum noch daran.
Das liegt auch daran, dass unser Gehirn darauf gepolt ist, negative Dinge stärker wahrzunehmen als positive. Einfach weil in grauer Vorzeit der Angriff eines Säbelzahntigers für das Überleben wichtiger war als das hübsche Blümchen.
Wenn du deine Aufmerksamkeit trainierst, wirst du mit der Zeit immer mehr schöne, glückliche und bereichernde Augenblicke wahrnehmen.
Nimm dir eine Hand voll Steinchen oder Bohnen und steck sie in die rechte Hosentasche.
Für jeden glücklichen Augenblick steck ein Steinchen von der rechten in die linke Hosentasche. Abends kannst du zählen, wie viele schöne Momente der Tag hatte. Erinnere dich daran und lass das Glück in dir wachsen.
3. Stärke deine Beziehungen
Eine Harvard-Studie über 85 Jahre hat herausgefunden, dass es einen entscheidenden Faktor gibt, der zu unserem Wohlbefinden beiträgt:
Stabile soziale Beziehungen in Familie und Partnerschaft, im Freundeskreis, am Arbeitsplatz oder in der Nachbarschaft. Entscheidend ist, wirklich in Kontakt zu sein.
Wenn du etwas für dein Glück tun willst, dann tu etwas für deine Beziehungen.
Frag dich immer wieder:
Was kann ich heute tun, um eine Beziehung zu stärken?
- Du könntest mal wieder jemanden einladen.
- Oder du nimmst dir bewusst einen Augenblick Zeit, um zu plaudern.
- Verabrede dich.
- Wen hast du schon lange nicht mehr angerufen? Tu es.
- Schreib einen Brief. Ich habe kürzlich einen echten Brief von einem alten Freund bekommen und es war ein wunderschönes Gefühl.
Schau dir deine Beziehungen an. Welche möchtest du vertiefen?
Überleg dir, was du dafür tun kannst und dann mach es!
Wenn du merkst, dass du gern mehr Kontakte hättest: Schau dich um.
- Wo gibt es Aktivitäten, die dir Freude machen?
Welche Gruppen findest du interessant?
Was wolltest du schon immer mal ausprobieren?
Und dann fass dir ein Herz und geh hin.
Es gibt inzwischen sogar Apps, über die man sich für Freizeitaktivitäten verabreden kann, einfach, um Leute kennenzulernen.
So tust du jeden Tag etwas für dein ganz persönliches Glück.