Have any questions?
+44 1234 567 890
Klar kommunizieren: Streit und Frust vermeiden, den Familienalltag entlasten.
In unserem Sprachgebrauch gibt es viele Formulierungen, die als höflich gelten und die gewohnheitsmäßig genutzt werden. Z.B.: „Kannst du bitte damit aufhören?“ Dieser Satz hat oft nicht das erwünschte Ergebnis. Und das liegt daran, dass er nicht klar genug formuliert wird.
Im Laufe des Erwachsenwerdens lernen wir, wie diese unklaren Sätze gemeint sind und übersetzen sie innerlich. Kinder müssen dies noch lernen und können oder wollen das nicht immer. Und je größer der Stress ist, desto schwerer fällt diese Übersetzung – auch Erwachsenen – und es kommt zu Missverständnissen, die den Stresspegel weiter erhöhen.
Um ein Ziel zu erreichen, ist es wichtig, sich vorher klarzumachen, was ich als Mutter oder Vater sagen möchte. Die richtige Formulierung und Satzart machen oft den entscheidenden Unterschied.
An diesem Abend geht es um folgende Themen:
- Was ist der Unterschied zwischen einer Bitte und einer Forderung?
- Sage ich, was ich möchte?
- Wie kommt mein Satz beim Gegenüber an?
- Welche Formulierung wäre hilfreicher?
- Wie erreiche ich meine Ziele?
- Wie kann ich mich klar ausdrücken und gleichzeitig höflich bleiben?
- Wie kann ich auf die verschiedenen Bedürfnisse der einzelnen Familienmitglieder eingehen?
In Gruppen- und Partnerübungen werden die einzelnen Themen vertieft und direkt erfahrbar gemacht.
Dauer: 2 Stunden
Termin | Ort | Kosten |
---|---|---|
nach Absprache | in Ihrer Kita | auf Anfage |
Anmeldung
Susanne Rölker
0251 / 28 96 46 40