Klar sprechen – Leichtigkeit und Sicherheit im Umgang mit anderen

Workshopreihe für Frauen

mit Susanne Rölker

Workshopreihe im Rahmen des FrauenZeitAlters. An jedem Abend gibt es einen Input und Zeit für Übungen und Austausch mit den anderen Teilnehmerinnen.

  1. Wie sag ich’s nur? 19.3.

Unangenehme Themen anzusprechen, fällt oft nicht leicht. Wir haben Angst, unser Gegenüber vor den Kopf zu stoßen, die Beziehung zu gefährden oder finden einfach nicht die richtigen Worte.

Heute geht es darum, wie du

  • Konflikte klären kannst, ohne dich in Vorwürfen und Streit zu verlieren
  • schwierige Themen ansprechen kannst, ohne dein Gegenüber zu verletzen
  • klar deine Meinung sagen und gleichzeitig höflich bleiben kannst
  • klar und deutlich „Nein“ sagen kannst, wenn du etwas nicht willst, ohne den Kontakt zu verlieren
  1. Klartext sprechen, 21.5

Manchmal sagen wir etwas und haben das Gefühl, dass es nicht so ankommt, wie wir wollten. Dabei war es doch eigentlich total klar.

Oder???

Anscheinend nicht. Was sich für uns logisch und klar anhört, ist für jemand anderes vielleicht völlig unklar.

Dieser Abend widmet sich den Themen:

  • wie Missverständnisse häufig entstehen
  • wie du sie durch mehr Klarheit in der Kommunikation vermeiden kannst
  • wie du leichter gehört und verstanden wirst
  1. Den inneren Kritiker zum Schweigen bringen, 24.6.

Unser innerer Dialog hat großen Einfluss darauf, wie wir uns fühlen und uns im Kontakt mit anderen verhalten.

Pausenlos gehen uns Gedanken durch den Kopf. Mit dabei: Der innere Kritiker. Feuert er dauernd Kritik und Vorwürfe ab, beeinträchtigt das unser Wohlgefühl ganz erheblich.

Themen des Abends:

  • so tust du dir mit deinem inneren Dialog etwas Gutes
  • weise deine inneren Kritiker in die Schranken und mach ihn dir zum Freund
  • so gelingt ein konstruktiver Umgang mit Fehlern und Selbstvorwürfen

So wird auch der Umgang mit anderen leichter.

  1. Wie kann ich mich in unangenehmen Gesprächen zur Wehr setzen? Nein sagen? 10.9.

Es gibt immer wieder Situationen, in denen wir eigentlich eine Grenze ziehen wollen, ohne das Gegenüber vor den Kopf zu stoßen. Nein sagen wollen und nicht wissen, wie.

Wenn sich z.B. Gespräche im Freundeskreis nur um Probleme und Krankheiten drehen. Oder jemand pausenlos redet und uns das zu viel wird.

Themen des Abends sind:

  • Was tun, wenn andere nur jammern und unsere Laune dadurch ebenfalls in den Keller sinkt?
  • Was können wir sagen, wenn jemand all seine Sorgen bei uns ablädt, uns das aber zu viel wird?
  • Wie können Gespräche höflich und einfühlsam in konstruktive Bahnen gelenkt werden?
  1. Glücksfaktor Beziehungen – mit Freund:innen, Partner:in und anderen, 12.11.

Laut einer Harvard-Studie über 85 Jahre sind Beziehungen zu anderen Menschen der entscheidende Faktor, der dafür sorgt, ob Menschen glücklich sind. Das können Freund:innen sein, Partner:innen, Menschen am Arbeitsplatz oder im Umfeld.

Entscheidend ist, im Kontakt zu sein.

Durch klare Kommunikation und Empathie können Beziehungen wachsen und sich vertiefen.

Heute gehen wir den Fragen nach:

  • Wie können wir Themen klären, die eine Beziehung belasten?
  • Wie gelingt eine empathische Kommunikation?
  • Wie bringen wir mehr Leichtigkeit in den Kontakt mit anderen?

Die Workshopreihe ist geplant mit dem „Arbeitskreis Kommunikation“ des FrauenZeitAlters.

Gefördert durch das Amt für Gleichstellung, Münster

Die Abende sind einzeln buchbar.

Termin Zeit Ort Kosten
19.3., 21.5., 24.6., 10.9., 12.11. 19:00 – 21:00 Hochstraße 2 10,-€ pro Abend

Anmeldung